Blog

Selbstwirksamkeit in der Pflege – So stärkst du deine innere Kraft!

Die Pflege ist eine der wichtigsten Säulen unseres Gesundheitssystems. Pflegekräfte kümmern sich nicht nur um die medizinische Versorgung von Patient:innen, sondern sind auch emotionale Stützen, organisieren Abläufe und bewältigen täglich komplexe Herausforderungen. Doch gerade diese Vielfalt an Aufgaben kann dazu führen, dass Pflegekräfte sich überfordert oder fremdbestimmt fühlen.

Weiterlesen »

Pflege und psychische Gesundheit – Teil 3: Resilienz und Achtsamkeit im Pflegeberuf stärken

Im ersten und zweiten Teil dieser Serie haben wir die vielfältigen Belastungen des Pflegeberufs sowie den Zusammenhang zwischen psychischer Gesundheit und der Gefahr von Burnout untersucht. In diesem dritten Teil widmen wir uns den Konzepten der Resilienz und Achtsamkeit, die Pflegekräften helfen können, ihre Belastungen besser zu bewältigen und ihre psychische Gesundheit aktiv zu stärken. Diese beiden Konzepte sind nicht nur Modetrends, sondern bieten konkrete Handlungsansätze, die Pflegekräften helfen können, langfristig gesund und leistungsfähig im Beruf zu bleiben.

Weiterlesen »

Pflege und psychische Gesundheit – Teil 2: Work-Life-Balance im Pflegeberuf: Strategien für mehr Lebensqualität

Der Pflegeberuf zählt zweifellos zu den anspruchsvollsten und zugleich bedeutendsten Tätigkeiten unserer Gesellschaft. Tagtäglich setzen sich Pflegekräfte mit ganzer Hingabe für das Wohl von Menschen ein, die auf Unterstützung angewiesen sind. Dabei sind sie oft mit belastenden Situationen konfrontiert: Zeitdruck, körperliche Herausforderungen und emotionale Belastungen gehören für viele zum Alltag. In diesem Spannungsfeld bleibt jedoch häufig eines auf der Strecke – die eigenen Bedürfnisse.

Weiterlesen »

Kommunikation in der Pflege – Die unsichtbare Kunst, die alles verbindet

Ein strahlender Montagmorgen im Pflegeheim „Sonnenschein“: Pflegekraft Anna öffnet die Tür zum Zimmer von Herrn Meier, einem ehemaligen Kapitän, dessen Gesicht von Jahren auf hoher See erzählt. Seine Augen wirken müde, sein Vertrauen lässt sich nicht so leicht gewinnen. Doch Anna kennt seine Geschichte – und sie weiß, wie sie ihn aus seiner stillen Festung locken kann.

Weiterlesen »

Pflege und psychische Gesundheit - Teil 1: Burnout im Pflegeberuf - Ursachen, Warnzeichen und Lösungswege

Pflegekräfte sind die unverzichtbaren Heldinnen und Helden unseres Gesundheitssystems. Sie versorgen, begleiten und stärken Menschen in ihren schwersten Momenten – oft mit einem Lächeln, das Mut macht. Doch was viele nicht sehen: Hinter diesem Einsatz verbirgt sich eine enorme Belastung. Während sie anderen Halt geben, bleibt oft wenig Raum, um selbst Kraft zu schöpfen. Stress, emotionale Erschöpfung und das ständige Funktionieren-Müssen belasten die mentale Gesundheit vieler Pflegekräfte – nicht selten bis an die Grenzen der Belastbarkeit.

Weiterlesen »

Dienstplan-Tetris und die Kunst des Nein-Sagens: Wie Pflegekräfte ihre Grenzen wahren können

Freitagabend. Der Moment, auf den du die ganze Woche hingearbeitet hast, ist endlich da. Die Füße hochgelegt, die Jogginghose sitzt so perfekt, dass selbst Karl Lagerfeld nichts dagegen sagen könnte, und der Duft der frisch gelieferten Pizza erfüllt den Raum. Auf dem Fernseher läuft deine Lieblingsserie, und für einen kurzen, seligen Augenblick bist du sicher: Jetzt kann dir nichts und niemand diese heiligen Stunden der Ruhe nehmen.

Weiterlesen »