Willkommen in der Pflegelounge

Dein Raum für Inspiration, Austausch und  Entspannung

Die Pflegelounge ist ein Ort zum Durchatmen, Schmunzeln und Kraft tanken. Hier feiern wir die echten Momente der Pflege – mal berührend, mal chaotisch, oft überraschend komisch. Mit ehrlichen Geschichten, praktischen Tipps und einer Prise Humor machen wir den Pflegealltag ein Stück leichter. Ob Profi oder Angehöriger: Die Pflegelounge ist für alle, die wissen, dass Pflege nicht perfekt sein muss, um besonders zu sein.

Mehr zur Pflegelounge 


Blog

In regelmäßigen Abständen wartet hier ein neuer Beitrag auf dich – vollgepackt mit spannenden, witzigen oder auch mal nachdenklichen Themen. Perfekt für einen kleinen Moment nur für dich, mitten im Trubel des Pflegealltags.

 

Scham und Ekel in der Pflege: Ein Balanceakt zwischen Mitgefühl und Menschlichkeit

Pflegekräfte stehen tagtäglich vor Herausforderungen, die sie nicht nur körperlich fordern, sondern auch emotional und psychisch an ihre Grenzen bringen können. Sie arbeiten in einem Beruf, der von Menschlichkeit, Empathie und einem tiefen Wunsch, anderen zu helfen, geprägt ist. Gleichzeitig sind sie jedoch regelmäßig mit Situationen konfrontiert, die sie auch persönlich herausfordern – sei es der Verlust von Intimsphäre bei Patienten, schwierige hygienische Bedingungen oder die Konfrontation mit Scham und Ekel. Diese Gefühle, so unangenehm sie auch sein mögen, sind ein natürlicher Teil des Pflegeberufs und eng mit der Arbeit am Menschen verbunden.

Weiterlesen »

Gewalt in der Pflege: Ursachen, Formen und Strategien zur Prävention

Gewalt in der Pflege ist ein Thema, das viele betrifft, aber häufig nicht offen angesprochen wird. Es betrifft Pflegekräfte, pflegende Angehörige und auch Pflegebedürftige gleichermaßen. Dabei kann Gewalt in der Pflege in unterschiedlichen Formen auftreten – sei es körperlich, verbal, psychisch oder sogar strukturell. Besonders belastend ist, dass Gewalt in beide Richtungen wirken kann: Pflegekräfte werden von Patient:innen oder Angehörigen angegriffen, pflegende Angehörige erfahren Übergriffe von Pflegebedürftigen, oder Pflegebedürftige selbst sind Opfer von gewaltsamem Verhalten durch Überforderung, Unachtsamkeit oder Stress.

Weiterlesen »

Trotz Schichtarbeit gesund und ausgeglichen bleiben – So gelingt es

In unserer modernen 24/7-Gesellschaft sind unregelmäßige Arbeitszeiten und Schichtarbeit in vielen Branchen unverzichtbar geworden. Besonders im Gesundheitswesen, in der Industrie, im Sicherheitsdienst oder in der Logistik sind Schichtmodelle notwendig, um den Betrieb rund um die Uhr aufrechtzuerhalten. Doch diese Flexibilität hat ihren Preis: Studien zeigen, dass Schichtarbeit erhebliche Auswirkungen auf die physische und psychische Gesundheit der Beschäftigten hat.

Weiterlesen »

Pflege und psychische Gesundheit - Teil 4: Nähe und Distanz in der Pflege: Von der Herausforderung, die Balance zu finden

Pflegekräfte stehen täglich vor einer der wohl komplexesten Herausforderungen ihres Berufs: der Balance zwischen Nähe und Distanz. Der Beruf verlangt eine hohe emotionale Verfügbarkeit und Empathie, aber auch die Fähigkeit, professionelle Grenzen zu wahren. Zu viel Nähe kann emotional überwältigen, während zu viel Distanz die Beziehung zum Patienten beeinträchtigen kann. Doch wie findet man dieses fragile Gleichgewicht? Und wie wirkt sich diese Balance auf die psychische Gesundheit von Pflegekräften aus? In diesem Artikel beleuchten wir die psychologischen, beruflichen und gesellschaftlichen Aspekte dieses Themas, gestützt durch aktuelle Studien und praxisnahe Empfehlungen.

Weiterlesen »

Ethik in der Pflege: Zwischen Fachkompetenz und moralischer Verantwortung

Die Pflege ist weit mehr als eine reine Dienstleistung – sie ist eine zutiefst menschliche, oft emotionale und ethisch anspruchsvolle Aufgabe. Pflegekräfte stehen täglich vor Entscheidungen, die das Leben, die Würde und die Autonomie ihrer Patientinnen und Patienten betreffen. Neben medizinischem Fachwissen und praktischen Fähigkeiten erfordert der Pflegeberuf daher ein ausgeprägtes ethisches Bewusstsein und die Fähigkeit zur moralischen Reflexion.

Weiterlesen »

Bundestagswahl 2025: Welche Partei hat das beste Konzept für die Pflege?

Die Pflege in Deutschland steht vor vielen Herausforderungen, die alle Parteien im Rahmen der Bundestagswahl 2025 angehen möchten. Personalmangel, hohe Belastung der Pflegekräfte, steigende Kosten und die demografische Entwicklung erfordern dringende Lösungen. Doch jede Partei verfolgt ihre eigenen Visionen und Maßnahmen, um die Pflege in Deutschland zu reformieren. Im Folgenden ein ausführlicher Überblick über die jeweiligen Vorschläge.

Weiterlesen »

Pflegenotstand in Deutschland: Warum unser Gesundheitssystem vor dem Kollaps steht

Die Pflege ist das Rückgrat unseres Gesundheitssystems – und doch droht dieses Rückgrat zu brechen. Der Fachkräftemangel in der Pflege hat längst eine kritische Grenze überschritten. Während die Zahl der pflegebedürftigen Menschen rasant steigt, kämpfen Krankenhäuser, Pflegeheime und ambulante Dienste mit akutem Personalmangel. Dienstpläne gleichen einem Drahtseilakt, Überstunden sind an der Tagesordnung, und viele Pflegekräfte arbeiten am Rande ihrer Belastungsgrenze.

Weiterlesen »

Empathie in der Pflege: Das Fundament menschlicher Zuwendung

Pflege ist weit mehr als die Ausführung von medizinischen Handlungen oder die Erfüllung körperlicher Grundbedürfnisse. Sie ist ein zwischenmenschlicher Prozess, in dem Vertrauen, Respekt und Verständnis eine zentrale Rolle spielen. Im Mittelpunkt dieses Prozesses steht die Empathie – die Fähigkeit, sich in andere hineinzuversetzen, ihre Gefühle nachzuempfinden und angemessen darauf zu reagieren.

Weiterlesen »

Selbstwirksamkeit in der Pflege – So stärkst du deine innere Kraft!

Die Pflege ist eine der wichtigsten Säulen unseres Gesundheitssystems. Pflegekräfte kümmern sich nicht nur um die medizinische Versorgung von Patient:innen, sondern sind auch emotionale Stützen, organisieren Abläufe und bewältigen täglich komplexe Herausforderungen. Doch gerade diese Vielfalt an Aufgaben kann dazu führen, dass Pflegekräfte sich überfordert oder fremdbestimmt fühlen.

Weiterlesen »

Pflege und psychische Gesundheit – Teil 3: Resilienz und Achtsamkeit im Pflegeberuf stärken

Im ersten und zweiten Teil dieser Serie haben wir die vielfältigen Belastungen des Pflegeberufs sowie den Zusammenhang zwischen psychischer Gesundheit und der Gefahr von Burnout untersucht. In diesem dritten Teil widmen wir uns den Konzepten der Resilienz und Achtsamkeit, die Pflegekräften helfen können, ihre Belastungen besser zu bewältigen und ihre psychische Gesundheit aktiv zu stärken. Diese beiden Konzepte sind nicht nur Modetrends, sondern bieten konkrete Handlungsansätze, die Pflegekräften helfen können, langfristig gesund und leistungsfähig im Beruf zu bleiben.

Weiterlesen »

Pflege und psychische Gesundheit – Teil 2: Work-Life-Balance im Pflegeberuf: Strategien für mehr Lebensqualität

Der Pflegeberuf zählt zweifellos zu den anspruchsvollsten und zugleich bedeutendsten Tätigkeiten unserer Gesellschaft. Tagtäglich setzen sich Pflegekräfte mit ganzer Hingabe für das Wohl von Menschen ein, die auf Unterstützung angewiesen sind. Dabei sind sie oft mit belastenden Situationen konfrontiert: Zeitdruck, körperliche Herausforderungen und emotionale Belastungen gehören für viele zum Alltag. In diesem Spannungsfeld bleibt jedoch häufig eines auf der Strecke – die eigenen Bedürfnisse.

Weiterlesen »

Kommunikation in der Pflege – Die unsichtbare Kunst, die alles verbindet

Ein strahlender Montagmorgen im Pflegeheim „Sonnenschein“: Pflegekraft Anna öffnet die Tür zum Zimmer von Herrn Meier, einem ehemaligen Kapitän, dessen Gesicht von Jahren auf hoher See erzählt. Seine Augen wirken müde, sein Vertrauen lässt sich nicht so leicht gewinnen. Doch Anna kennt seine Geschichte – und sie weiß, wie sie ihn aus seiner stillen Festung locken kann.

Weiterlesen »

Pflege und psychische Gesundheit - Teil 1: Burnout im Pflegeberuf - Ursachen, Warnzeichen und Lösungswege

Pflegekräfte sind die unverzichtbaren Heldinnen und Helden unseres Gesundheitssystems. Sie versorgen, begleiten und stärken Menschen in ihren schwersten Momenten – oft mit einem Lächeln, das Mut macht. Doch was viele nicht sehen: Hinter diesem Einsatz verbirgt sich eine enorme Belastung. Während sie anderen Halt geben, bleibt oft wenig Raum, um selbst Kraft zu schöpfen. Stress, emotionale Erschöpfung und das ständige Funktionieren-Müssen belasten die mentale Gesundheit vieler Pflegekräfte – nicht selten bis an die Grenzen der Belastbarkeit.

Weiterlesen »

Dienstplan-Tetris und die Kunst des Nein-Sagens: Wie Pflegekräfte ihre Grenzen wahren können

Freitagabend. Der Moment, auf den du die ganze Woche hingearbeitet hast, ist endlich da. Die Füße hochgelegt, die Jogginghose sitzt so perfekt, dass selbst Karl Lagerfeld nichts dagegen sagen könnte, und der Duft der frisch gelieferten Pizza erfüllt den Raum. Auf dem Fernseher läuft deine Lieblingsserie, und für einen kurzen, seligen Augenblick bist du sicher: Jetzt kann dir nichts und niemand diese heiligen Stunden der Ruhe nehmen.

Weiterlesen »